Lipödem Test:
13-Punkte-Check
In einem ersten Test können Sie selbst feststellen, ob Sie eventuell von einem Lipödem betroffen sind. Fordern Sie dazu unseren kostenlosen Symptome Check an. Weiterführende Informationen zum Thema Lipödem, finden Sie auf dieser Seite.
Bei Fragen und dem Verdacht auf ein Lipödem beraten wir Sie gerne über Ihre individuellen Behandlungsmöglichkeiten.
1. Was ist ein Lipödem?
2. Lipödem Symptome
3. Lipödem Selbsttest - 13 Punkte Check
4. Lipödem Diagnose
5. Die Lipödem Operation
6. Der OP-Tag in der LipoClinic
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die Druckschmerzen und Spannungsgefühle mit sich trägt und hauptsächlich Frauen betrifft. Es wird in 3 Stadien und 4 unterschiedlichen Typen differenziert.
Ursachen des Lipödems
Aktuell gehen Ärzte und Forscher davon aus, dass das Ausbrechen des Lipödems in 85% aller Fälle durch eine hormonelle Veränderung, wie der Pubertät oder einer Schwangerschaft, bedingt ist. Durch das weibliche Hormon Östrogen kommt es bei Frauen zu einer Vermehrung und Vergrößerung der Fettzellen. Eine erbliche Veranlagung steht ebenfalls im Fokus der möglichen Ursachen.
Auftreten des Lipödems
Bisher wurde der wissenschaftliche Nachweis für das Auftreten eines Lipödems ausschließlich für die Beine und Arme erbracht. An anderen Stellen wurde es noch nicht nachgewiesen. Die Beine der Patientinnen, insbesondere ihre Oberschenkel, sind in 97 Prozent der Fälle am häufigsten betroffen. Das Lipödem kann aber auch am Gesäß und an den Hüften auftreten.
Die typischen Anzeichen des Lipödems sind in 31 Prozent der Fälle auch an den Armen der Patientinnen zu beobachten. Unsere erfahrenen Chirurgen sind in der Lage, selbst im symptomlosen Zustand bereits die Anlagen für ein Lipödem, das im weiteren Verlauf ebenfalls einen operationsbedürftigen Befund entwickeln wird, zu erkennen.
Lipödem Symptome
Die Symptome eines Lipödems sind aufgrund ihres Auftretens und der Ähnlichkeit zu anderen Erkrankungen oftmals schwer einzuordnen, sodass die Diagnose des Lipödems für viele betroffene Frauen oftmals ein langwieriger Prozess ist.
Krankheiten, wie das Restless-Legs-Syndrom, Polyneuropathie als auch die chronische-venöse-Insuffizienz, zeigen ähnliche Symptome zum Lipödem. Unter anderem:
- Schmerzen und Spannungsgefühle in den Beinen
- Missempfindungen in den Armen und Beinen
- Erschöpfung und Abgeschlagenheit
Aufgrund dessen werden die Symptome des Lipödems in Leit- und Begleitsymptomen unterschieden. Leitsymptome sind als sehr auffällige und primär wahrgenommene Symptome definiert, die für die Diagnose und Differenzierung zwischen den oben genannten Krankheiten wegweisend sind.
Leitsymptome des Lipödems sind unter anderem:
- Körperliche Proportionen, die nicht zum restlichen Körper passen (Säulenbeine bei schlankem Oberkörper)
- Neigung zu blauen Flecken
- Schmerzende und spannende Beine und Arme
- Orangenhaut und Cellulite
- Betroffene Körperareale fühlen sich kalt an
- Die Schmerzen lassen sich weder durch körperliche Aktivitäten noch durch Hochlagern der Beine mindern
- Symmetrisches Auftreten der Fettpolster an den Beinen und/ oder Armen
Aufgrund dieser erschwerten eigenständigen Einordnung ist es wichtig, dass Patientinnen zur Diagnose einen Facharzt (Phlebologen) aufsuchen.
Lipödem - Stadien und Typen
Da das Lipödem eine chronisch und fortschreitende Fettverteilungsstörung ist, wird eine Unterteilung in Stadien und Typen vorgenommen. Die Einteilung des Schweregrades erfolgt anhand der sichtbaren Hautoberfläche sowie eines Tastbefundes.
Stadium 1: Hautoberfläche glatt, Unterhautfettgewebe verdickt, Fettstruktur feinknotig
Stadium 2: Hautoberfläche uneben, Dellen, Beulen, Fettstruktur grobknotig
Stadium 3: Gewebe derber und härter, großlappige Taschenbildung der Haut
Lipödem Test - 13-Punkte-Check
Sie haben die Vermutung, dass Sie an einem Lipödem erkrankt sind?
Dann machen Sie unseren 13-Punkte Lipödem Test. Beantworten Sie die 13 aufgeführten Fragen jeweils mit Ja oder Nein.
"Lange Zeit habe ich mich mit täglichen Schmerzen gequält und wusste mir nicht weiterzuhelfen. Ich hatte sie in meinem Leben akzeptiert. Durch eine Arbeitskollegin bin ich auf das Lipödem aufmerksam geworden und habe gemerkt, dass 13 von 13 möglichen Punkten des Selbsttests auf mein Befinden zutreffen. Das hat mir die Augen geöffnet und mir geholfen den Schritt in ein neues Leben zu gehen."
______________________________________________________________________________
- Ihr Oberkörper unproportional schlank im Gegensatz zu ihrem Unterkörper ?
- Sie empfinden stechende drückende Schmerzen bei Berührungen ?
- Bei Treppensteigen brennen Ihre Beine und fühlen sich schwer an ?
- Beim Treppensteigen haben Sie „schwere Beine“ und/oder Schmerzen ?
- Sie bekommen leicht blaue Flecken ?
- Wenn Sie lange stehen müssen, schwellen Ihre Beine zunehmend an ?
- Sie sind abends von den müden und schweren Beinen erschöpft?
- Sie haben ausgeprägte Cellulite an Ihren Oberschenkeln ?
- Ihre Versuche durch Ernährungsumstellung und Sport abzunehmen, wirken sich auf die betroffenen Stellen kaum oder gar nicht aus ?
- Ihre ausgewogene Ernährung und Sport, bewirken keine Gewichtsreduktion ?
- Ihre Beschwerden haben in der Pubertät, nach der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren begonnen bzw. zugenommen ?
- Nach einem Aufenthalt in der Kälte werden Ihre Beine kaum wieder warm ?
- Weibliche Verwandte (Mutter, Schwester, Tante oder Großmutter) leiden unter ähnlichen Symptomen ?
_____________________________________________________________________
Haben Sie die Mehrheit der Fragen mit Ja beantwortet? Dann könnte das ein erster Anhaltspunkt für die Erkrankung eines Lipödems ein.
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen ausdrücklich einer ersten Orientierung dienen und keine fachärztliche Diagnose eines Lipödems ersetzen. Für eine eindeutige Diagnose bitten wir Sie sich an einen Facharzt (Phlebologen) zu wenden.
Lipödem Diagnose
Die Diagnose eines Lipödems ist oftmals ein langwieriger und schwieriger Prozess, da die Symptome und Beschwerden von den Patientinnen unterschiedlich stark wahrgenommen und mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Auch unsere Mitarbeiterinnen am Telefon bekommen diese Aussage oft von den Frauen, die sich an die LipoClinic hilfesuchend wenden, zu hören.
Für eine Behandlung in der LipoClinic Dr. Heck ist es wichtig, dass die Diagnose eines Lipödems von einem externen Arzt kommt. In diesem Fall ist es zu empfehlen einen Phlebologen aufzusuchen.
Eine Empfehlung von ortsansässigen Phlebologen ist durch die LipoClinic leider nicht möglich. Wir empfehlen unseren Patientinnen und interessierten Frauen einer Selbsthilfegruppe in Nähe des Wohnortes beizutreten und sich mit anderen Lipödem betroffenen Frauen auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitinnen am Telefon. Rufen Sie uns gerne in unseren Öffnungszeiten an und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Lipödem Operation
Die Liposuktion im Rahmen einer Lipödem Operation, stellt die einzig nachhaltige Behandlung des Lipödems dar. Bei konsequenter und kompetenter Durchführung der Operation, sind durchweg hervorragende Ergebnisse bei sehr geringen Komplikationen zu erwarten.
Vor einer Operation ist es von essenzieller Bedeutung, dass die flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose kontinuierlich sechs bis acht Wochen vor der Operation getragen wird, damit das Gewebe entstaut und optimal auf die Liposuktion vorbereitet wird. Ebenso von Bedeutung ist falls ihr Gewebe äußerst gestaut ist, dass gezielt auch schon vor der Operation manuelle Lymphdrainage erfolgt. Diese ist Bestandteil für die Nachbehandlung, damit das Gewebe weiterhin entstaut und massiert wird, damit kein Lymphstau entsteht. Die flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose betrifft nicht nur die Vorbereitung auf die Operation sondern ebenfalls die bestmögliche Weiterbehandlung, da sie durch ihre flachgestrickte Kompression das Gewebe folgetechnisch das Gewebe vor Verhärtungen bewahrt und der Zurückbildung der Haut verhilft.
Der OP-Tag in der LipoClinic:
Um Ihnen und Ihren Angehörigen einen Einblick zu geben, wie der Tag der Operation in der LipoClinic Dr. Heck für Sie ablaufen kann, haben wir Ihnen im Folgenden einen beispielhaften Tagesablauf skizziert: (Wir bitten zu beachten, dass Ihr persönlicher Aufenthalt natürlich geringfügig vom Genannten abweichen kann.)
Sie treffen zu Ihrer persönlichen Check-In Zeit, welche Sie von unseren Mitarbeitinnen genannt bekommen haben, in der Zeppelinstr. 321 in 45470 Mülheim an der Ruhr ein, füllen Ihre Dokumente aus und werden anschließend in das Zimmer, in welchem Sie übernachten, gebracht.
In Ihrem Zimmer befindet sich Ihr Bett, ein Kühlschrank mit Getränken, ein Waschbecken mit Spiegel und ein OP-Kittel, den Sie für die Operation tragen.
Nachdem Sie sich auf Ihrem Zimmer eingefunden und vorbereitet haben, folgt das Narkosevorgespräch, welches individuell auf Sie angepasst ist und vom Anästhesisten ausführlich durchgeführt wird. Der Anästhesist legt einen intravenösen Zugang, durch welchen Sie intraoperativ Medikamente bekommen.
Sind alle Formalien erledigt, werden Sie von unseren Schwester abgeholt und dürfen entscheiden, ob Sie Ihr Handy mit in den OP-Raum nehmen möchten. Da die Lipödem Liposuktion für viele Patientinnen ein aufregender und langersehnter Moment ist, möchten viele Frauen diesen Moment als Foto festhalten. Unsere Schwestern und Pfleger übernehmen das gerne für Sie.
Im OP-Raum angekommen werden Sie gewogen und abgewaschen, damit Ihr OP-Areal desinfiziert ist. Sie werden auf den OP-Tisch gelegt und abgedeckt. Der Anästhesist wird Ihnen die Medikamente geben und Sie werden vor sich hinschlummern, gegebenenfalls können Sie auch eine Vollnarkose wünschen. Wenn die Operation erfolgreich beendet ist, ziehen Ihnen die Schwestern Ihre Flachstrick an und bringen Sie zurück auf Ihr Zimmer, wo ein bereits vorgewärmtes Bett auf Sie wartet.
Dort angekommen können Sie sich erst einmal ausruhen und werden von den Schwestern und Pflegern betreut. Sobald Sie sich fit fühlen, wird Ihnen etwas zu essen gebracht, damit Sie zu Kräften kommen. Gerne können Sie dann auch die ersten Schritte auf unserem Flur wagen und Ihren Kreislauf in Schwung bringen.
Am nächsten Morgen dürfen Sie die LipoClinic bereits nach einem Check-Up verlassen und können von Ihren Liebsten in Empfang genommen werden.
Die Zeit nach der Lipödem Operation
Haben Sie den ersten Schritt in ein neues Leben gewagt und die Operationen erfolgreich hinter sich gebracht, so gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten:
Die Heilungs- und Umbauprozesse der operierten Areale, sind in den ersten Wochen und Monaten am stärksten, sodass es zu Missempfindungen, Verhärtungen und Schwellungen kommen kann. Der Heilungsprozess beträgt bis zu einem Jahr - in Einzelfällen auch länger. Ihr Lymphsystem, das Nervensystem und insgesamt das komplette Gewebe im OP-Gebiet regeneriert sich und das braucht Zeit und ist in dieser Zeit "spürbar".
Geben Sie Ihrem Körper Zeit und Ruhe und vergessen Sie nicht, dass es sich bei der Liposuktion eines Lipödems um keinen kleinen Eingriff handelt. Sollten Sie dennoch Bedenken und Fragen haben, so können Sie sich gerne an uns wenden und wir helfen Ihnen weiter.
Das Lipödem und die Ernährung
Die Ketogene-Ernährung und das Lipödem werden immer wieder in Zusammenhang gesetzt.
- Warum ist das so?
- Warum sollten Lipödempatientinnen grundsätzlich auf Zucker verzichten?
Zucker begünstigt Schwellungen, Übergewicht, Entzündungen und Schmerzen. Des Weiteren kann übermäßiger Zuckerkonsum mit daran verantwortlich sein, wenn Menschen zuckerkrank werden.
Viele Ernährungsberater raten unseren Patientinnen daher eine ausgewogene Diät mit viel Vollkornbrotbrot und Nudeln.
Das tückische Problem dabei ist: Auch in diesen Lebensmitteln sind Kohlenhydrate enthalten und demnach auch Zucker!
Was macht der Zucker? Gelangt der Zucker über die Nahrung ins Blut, produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin und stößt es aus. Insulin schleust den Zucker in die Zelle und mit der Zeit ist der Insulinspiegel so hoch, dass er weiterhin Zucker braucht und das ist das, was uns dann nach dem Essen immer noch diesen Rest-Hunger erhält und der nach weiterem Zuckernachschub verlangt.
Aber irgendwann sagt die Zelle: halt Stopp!
Genug ist genug und dann wird die Zelle resistent gegen Insulin und das ist der erste Schritt auf dem Weg zur Blutzucker Krankheit. Und was das nach sich zieht, das kann man in gesicherten Studien vielfach und in vielen Lehrbüchern nachlesen. Das ist eine Volkskrankheit, die leider und das ist das Schlimme, akzeptiert ist. Ganz viele dieser Volkserkrankungen, die ja dann auch zu Verkalkungen und Ablagerungen in den Gefäßen führen. Das führt dann zu Verstopfungen in den Gefäßen und macht Schlaganfälle, Herzinfarkte und Bluthochdruck. Das macht starres Gewebe und starre Gefäße.
Und diese Erkrankungen vermehren sich, dass sie eigentlich die wirkliche Ursache sind,für unser letztendliches Finales Ende. Was sollen wir jetzt stattdessen machen? Zucker ist eine Droge, die süchtig macht von dem Produkt mehr haben zu wollen und das ist ein schlaues Marketing-Tool, um zu sagen: Hey überall wo ich Zucker rein tue, da verlangen die Leute nach mehr!
Was passiert bei einer Ketogenenernährung: Sie haben weniger Hunger.. Und jetzt kommt das Problem: Wenn Sie der Einzige zuhause sind, der sich so ernährt, das nennt man heute Low-Carb oder Ketoernährung, wenn sie sich alleine so ernähren, dann kriegen die anderen Kohlenhydratfresser schon nach kurzer Zeit wieder diesen zwischendurch Hunger oder diesen Mittagessen Hunger. Einfach anders Essen, sich anders Verhalten und daraus profitieren. Sie bleiben gesund, sie haben keinen dauernden Hunger, Sie können eine Figur erreichen, durch nicht viel mehr Bewegung. Denn das ist auch klar: Sie können hundert Kalorien viel besser durch das nicht Essen vermeiden, als dass Sie sich anstrengen die durch Sport abzutrainieren.

Anfang der 2000-er kam Dr. Falk-Christian Heck zum ersten Mal mit dem Lipödem, einer bis dahin unbekannten Krankheit, in Berührung. Das Krankheitsbild der betroffenen Frauen stieß bei Ärzten weder auf Akzeptanz noch auf Verständnis. Es bleibt häufig lange unerkannt und wird bis heute in vielen Fällen als Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) fehlgedeutet. Die Betroffenen leiden unter Scham, Selbstvorwürfen und Frustration.
Als erfahrener Chirurg entwickelte Dr. Heck Anfang der 2000-er eine völlig neue und nachhaltig wirksame Operationsmethode: die Lipödem-Chirurgie (Lipo-Dekompression).
- Das Lipödem stoppen,
- schmerzfrei werden,
- nie mehr Kompressionswäsche tragen und
- ein Stück Lebensqualität zurückgeben.
Das sind bis heute unsere Ziele in der LipoClinic!

FAQs
Wie fühlen sich die Schmerzen beim Lipödem an?
Dr. Falk-Christian Heck erläutert die Arten des Schmerzes bei einem Lipödem und wie Betroffene sie wahrnehmen.
Den Betroffenen wird oft die Frage gestellt, ob sie Schmerzen haben und das wird leider oft mit nein beantwortet, weil die Art der Beschwerde nicht als Schmerzen empfunden werden.
Jedoch sind müde/schwere Beine oder auch Spannungsschmerzen in den Beinen Hinweise, sich unbedingt von einem Facharzt untersuchen zu lassen.
Welcher Arzt kann das Lipödem diagnostizieren?
Dr. Falk-Christian Heck erklärt, welche Fachärzte das Lipödem diagnostizieren und an wen sich Betroffene wenden können.
Eine Facharztgruppe sind die Phlebologen, die sich mit der Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Venen Erkrankungen befassen. Die Venen werden durch Ultraschall und Funktionstests untersucht und eine entsprechende Behandlung erfolgt.
Eine weitere Facharztgruppe sind Lymphologen, die Schwellungen im Gewebe untersuchen, Erkrankungen der Lymphen diagnostizieren oder ausschließen können.
Auch Angiologen untersuchen und empfehlen Behandlungsmethoden bei arterieller Verschlusskrankheit, Krampfadern und auch Lymphödemen.
Warum ist MLD bei der Lipödem-Diagnose so wichtig?
Dr. Falk-Christian Heck über die Wichtigkeit der MLD Therapie (manuelle Lymphdrainage) und Anwendung der Flachstrickhose für Lipödem Betroffene.
Krankhaftes Fett produziert in großer Menge Lymphflüssigkeit. Diese Flüssigkeit neigt dazu, sich im Gewebe anzustauen und führt dann schließlich zu Stauungsbeschwerden in den Waden.
Durch manuelle Lymphdrainage wird der Lymphfluss angeregt und das Tragen einer Flachstrickhose führt zu einer dauerhaften Entlastung.
Flachgestrickte Kompression bei Lipödem? Teil 1
Dr. Falk-Christian Heck erklärt aus welchen Gründen eine flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose so elementar wichtig für Lipödem-Patientinnen ist.
Bei einer Lipödem Diagnose besteht die Situation, dass krankhaftes Fettgewebe übermäßig Lymphflüssigkeit produziert, das sich im Gewebe anstaut und somit zu einer hohen Belastung des Lymphsystems führt.
Durch die Verordnung einer maßgeschneiderten Flachstrickstrumpfhose kann die Entstauung des Gewebes mit Kompression und die alltägliche Bewegung therapiert werden. Die Flachstrickstrumpfhose unterstützt und führt zur Mobilisierung der Lymphen, um die im Gewebe gestaute Flüssigkeit ab zu transportieren.
Flachgestrickte Kompression bei Lipödem? Teil 2
Dr. Falk-Christian Heck erklärt aus welchen Gründen eine flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose so elementar wichtig vor der Lipödem-OP ist.
Die flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose entlastet dauerhaft das Lymphsystem und hilft der Entstauung des Gewebes. Somit ist ein entstautes, lockeres Bindegewebe am Bein für eine geplante Operation optimal vorbereitet.
Auch nach der Operation spielt die flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose eine große Rolle, da sie die Schwellungen, Blutergüsse und das restliche Wasser dynamisch aus dem Gewebe massiert und schnell die Blutergüsse verschwinden lässt.
Flachstrick oder Rundstrick bei Lipödem?
Dr. Falk-Christian Heck über die Wahl der richtigen Strumpfhose als konservative Therapie bei Lipödem. Aufklärung der unterschiedlichen Wirksamkeit verschiedener Kompressionsstrümpfe.
Eine Rundstrickstrumpfhose ist nützlich bei Erkrankung der Venen, wie zum Beispiel nach einer Krampfader Operation und bewirkt die Kompression der Venen, damit die Klappen innerhalb dieser sich wieder schließen.
Eine Flachstrickstrumpfhose, getragen bei den täglichen Aktivitäten, übt beim Gewebe und den Lymphen eine permanente und dränierende Funktion aus und verhilft zu einer Entlastung und Entstauung der überschüssigen Flüssigkeit.
Lipödem & Schwangerschaft
Dr. Falk-Christian Heck zeigt den Zusammenhang zwischen Schwangerschaft und dem Lipödem auf. Chancen und Möglichkeiten eine Verschlimmerung des Lipödems zu vermeiden.
Wird in jungen Jahren vor einer Schwangerschaft das Lipödem diagnostiziert, besteht die Möglichkeit einer planbaren Operation.
Erfahrungen der LipoClinic zeigen, das eine abgeschlossene Operation vor einer Schwangerschaft, das Lipödem nicht wiederkehrt und keine vermehrte Fettzellenbildung begünstigt.
Wie funktioniert das mit dem Sport nach einer Lipödem OP?
Dr. Falk-Christian Heck empfiehlt eine klare Linie und immer in Bewegung zu bleiben.
Hier geht es nicht um die Bekämpfung des Lipödems durch Sport, sondern darum, Ihrem Leben eine neue Richtung zugeben. Spaß an Bewegung und einem aktiven Leben zu haben oder zu bekommen.
Da das Lipödem sich an Armen und Beinen befinden, können andere Zonen, die nicht vom Lipödem betroffen sind, durch Sport und Bewegung leichter reduziert werden. So würde ein ganzheitlicher Erfolg möglich. Eine gesunde Ernährung spielt hier selbstverständlich auch eine Rolle und sollte in Ihrem Schritt in ein neues Leben integriert werden.
Kosten für eine Lipödem-Liposuktion
Jede Patientin ist unterschiedlich und die Behandlung in der LipoClinic wird individuell auf sie abgestimmt. Die Kosten für eine Lipödem OP sind daher immer abhängig vom Aufwand der Operation und der Nachsorge.