Impressum

Pflichtangaben nach § 5 Telemediengesetz

LipoClinic Dr. Heck GmbH
Heinz Sommer
Zeppelinstr. 321
45470 Mülheim an der Ruhr

Tel.Nr: 0208 / 444 759 81
Fax: 0208 / 444 759 83

Internet: www.lipo-clinic.de
Mail: info@lipo-clinic.de

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Amtsgericht Duisburg
Registernummer: HRB 30726

Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 
DE329159638

Zuständige Ärztekammer Nordrhein:

Ärztekammer Nordrhein
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Tersteegenstr. 9
40474 Düsseldorf
www.aekno.de

Zuständige Ärztekammer Hamburg:

Ärztekammer Hamburg
Weidestraße 122 b
22083 Hamburg
E-Mail: post@aekhh.de

Aufsichtsbehörden

In NRW:
Krankenhausaufsicht gem. § 11 KHGG NRW
Untere Aufsichtsbehörde ist Stadt Mülheim an der Ruhr, Gesundheitsamt, Heinrich-Melzer-Str. 3, 45468 Mülheim
Gleichzeitig Gewerbeaufsicht gem. § 30 GewO
Obere Aufsichtsbehörde ist Bezirksregierung Düsseldorf, Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf, Telefon: 0211 475-0, Telefax: 0211 475-2671, E-Mail: poststelle@brd.nrw.de 
Oberste Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Arbeit, Gesund und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf, Telefon: (02 11) 855 – 5 

In Hamburg:
Hinsichtlich der Aufsicht der Infektionshygiene sowie der Krankenhausaufsicht gem. § 5 Abs. 1 HmbKHG
Bezirksamt Altona; Fachamt Gesundheit; Infektionsschutz, Kommunalhygiene und Medizinalwesen; Bahrenfelder Straße 254-260; 22765 Hamburg
Fachaufsicht
Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Billstraße 80 20539 Hamburg, Telefon: (040) 42837-2184
Gleichzeitig Gewerbeaufsicht gem. § 30 GewO

Gesetzliche Berufsbezeichnung

Arzt
Approbation verliehen in der Bundesrepublik Deutschland Berufsordnung und
Heilberufsgesetz NRW
Berufsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte Heilberufsgesetz NRW (HeilBerg)


Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS)
bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr .

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.


Haftung

Wir sind für die Inhalte unserer Internetseiten gemäß den allgemeinen Gesetzen, insbesondere nach § 7 Abs. 1 des Telemediengesetzes verantwortlich. Alle Inhalte werden mit der gebotenen Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Soweit wir auf unseren Internetseiten mittels Hyperlink auf Internetseiten Dritter verweisen, können wir keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der verlinkten Inhalte übernehmen, da diese Inhalte außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen und wir auf die zukünftige Gestaltung keinen Einfluss haben. Sollten aus Ihrer Sicht Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder unangemessen sein, teilen Sie uns dies bitte mit.


Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Anfang der 2000-er kam Dr. Falk-Christian Heck zum ersten Mal mit dem Lipödem, einer bis dahin unbekannten Krankheit, in Berührung. Das Krankheitsbild der betroffenen Frauen stieß bei Ärzten weder auf Akzeptanz noch auf Verständnis. Es bleibt häufig lange unerkannt und wird bis heute in vielen Fällen als Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) fehlgedeutet. Die Betroffenen leiden unter Scham, Selbstvorwürfen und Frustration.

Als erfahrener Chirurg entwickelte Dr. Heck Anfang der 2000-er eine völlig neue und nachhaltig wirksame Operationsmethode: die Lipödem-Chirurgie (Lipo-Dekompression).

  • Das Lipödem stoppen,
  • schmerzfrei werden,
  • nie mehr Kompressionswäsche tragen und
  • ein Stück Lebensqualität zurückgeben.

Das sind bis heute unsere Ziele in der LipoClinic!

FAQs

Wie fühlen sich die Schmerzen beim Lipödem an?

Dr. Falk-Christian Heck erläutert die Arten des Schmerzes bei einem Lipödem und wie Betroffene sie wahrnehmen.

Den Betroffenen wird oft die Frage gestellt, ob sie Schmerzen haben und das wird leider oft mit nein beantwortet, weil die Art der Beschwerde nicht als Schmerzen empfunden werden.

Jedoch sind müde/schwere Beine oder auch Spannungsschmerzen in den Beinen Hinweise, sich unbedingt von einem Facharzt untersuchen zu lassen.

 

Welcher Arzt kann das Lipödem diagnostizieren?

Dr. Falk-Christian Heck erklärt, welche Fachärzte das Lipödem diagnostizieren und an wen sich Betroffene wenden können.

Eine Facharztgruppe sind die Phlebologen, die sich mit der Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Venen Erkrankungen befassen. Die Venen werden durch Ultraschall und Funktionstests untersucht und eine entsprechende Behandlung erfolgt.

Eine weitere Facharztgruppe sind Lymphologen, die Schwellungen im Gewebe untersuchen, Erkrankungen der Lymphen diagnostizieren oder ausschließen können.

Auch Angiologen untersuchen und empfehlen Behandlungsmethoden bei arterieller Verschlusskrankheit, Krampfadern und auch Lymphödemen.

Warum ist MLD bei der Lipödem-Diagnose so wichtig?

Dr. Falk-Christian Heck über die Wichtigkeit der MLD Therapie (manuelle Lymphdrainage) und Anwendung der Flachstrickhose für Lipödem Betroffene.

Krankhaftes Fett produziert in großer Menge Lymphflüssigkeit. Diese Flüssigkeit neigt dazu, sich im Gewebe anzustauen und führt dann schließlich zu Stauungsbeschwerden in den Waden.

Durch manuelle Lymphdrainage wird der Lymphfluss angeregt und das Tragen einer Flachstrickhose führt zu einer dauerhaften Entlastung.

Flachgestrickte Kompression bei Lipödem? Teil 1

Dr. Falk-Christian Heck erklärt aus welchen Gründen eine flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose so elementar wichtig für Lipödem-Patientinnen ist.

Bei einer Lipödem Diagnose besteht die Situation, dass krankhaftes Fettgewebe übermäßig Lymphflüssigkeit produziert, das sich im Gewebe anstaut und somit zu einer hohen Belastung des Lymphsystems führt.

Durch die Verordnung einer maßgeschneiderten Flachstrickstrumpfhose kann die Entstauung des Gewebes mit Kompression und die alltägliche Bewegung therapiert werden. Die Flachstrickstrumpfhose unterstützt und führt zur Mobilisierung der Lymphen, um die im Gewebe gestaute Flüssigkeit ab zu transportieren.

Flachgestrickte Kompression bei Lipödem? Teil 2

Dr. Falk-Christian Heck erklärt aus welchen Gründen eine flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose so elementar wichtig vor der Lipödem-OP ist.

Die flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose entlastet dauerhaft das Lymphsystem und hilft der Entstauung des Gewebes. Somit ist ein entstautes, lockeres Bindegewebe am Bein für eine geplante Operation optimal vorbereitet.

Auch nach der Operation spielt die flachgestrickte Kompressionsstrumpfhose eine große Rolle, da sie die Schwellungen, Blutergüsse und das restliche Wasser dynamisch aus dem Gewebe massiert und schnell die Blutergüsse verschwinden lässt.

Flachstrick oder Rundstrick bei Lipödem?

Dr. Falk-Christian Heck über die Wahl der richtigen Strumpfhose als konservative Therapie bei Lipödem. Aufklärung der unterschiedlichen Wirksamkeit verschiedener Kompressionsstrümpfe.

Eine Rundstrickstrumpfhose ist nützlich bei Erkrankung der Venen, wie zum Beispiel nach einer Krampfader Operation und bewirkt die Kompression der Venen, damit die Klappen innerhalb dieser sich wieder schließen.

Eine Flachstrickstrumpfhose, getragen bei den täglichen Aktivitäten, übt beim Gewebe und den Lymphen eine permanente und dränierende Funktion aus und verhilft zu einer Entlastung und Entstauung der überschüssigen Flüssigkeit.

Lipödem & Schwangerschaft

Dr. Falk-Christian Heck zeigt den Zusammenhang zwischen Schwangerschaft und dem Lipödem auf.  Chancen und Möglichkeiten eine Verschlimmerung des Lipödems zu vermeiden.

Wird in jungen Jahren vor einer Schwangerschaft das Lipödem diagnostiziert, besteht die Möglichkeit einer planbaren Operation.

Erfahrungen der LipoClinic zeigen, das eine abgeschlossene Operation vor einer Schwangerschaft, das Lipödem nicht wiederkehrt und keine vermehrte Fettzellenbildung begünstigt.

Wie funktioniert das mit dem Sport nach einer Lipödem OP?

Dr. Falk-Christian Heck empfiehlt eine klare Linie und immer in Bewegung zu bleiben.

Hier geht es nicht um die Bekämpfung des Lipödems durch Sport, sondern darum, Ihrem Leben eine neue Richtung zugeben. Spaß an Bewegung und einem aktiven Leben zu haben oder zu bekommen.

Da das Lipödem sich an Armen und Beinen befinden, können andere Zonen, die nicht vom Lipödem betroffen sind, durch Sport und Bewegung leichter reduziert werden. So würde ein ganzheitlicher Erfolg möglich. Eine gesunde Ernährung spielt hier selbstverständlich auch eine Rolle und sollte in Ihrem Schritt in ein neues Leben integriert werden.

Kosten für eine Lipödem-Liposuktion

Jede Patientin ist unterschiedlich und die Behandlung in der LipoClinic wird individuell auf sie abgestimmt. Die Kosten für eine Lipödem OP sind daher immer abhängig vom Aufwand der Operation und der Nachsorge.